Durch Aktionen, die weitere Symboltafeln oder Dateien
aufrufen, wird eine übersichtliche Strukturierung des Kommunikationsangebotes
ermöglicht.Zum Programm gehört die Symbolsammlung SymbolStix. Wenn
eine umfangreiche Symbolkommunikation erforderlich ist, sollte diese mit der optional
erhältlichen Symbolsammlung von Meyer-Johnson ergänzt werden, die viele
treffend gezeichnete farbige Symbole aus allen Lebensbereichen eines Erwachsenen
beinhaltet und Grundlage für unser ausgebautes Vokabular zur freien Kommunikation ist.
Eigenes Bild-, Foto-, Musik- und Videomaterial kann die Anwendung ergänzen.
Bei Bedarf läuft die Programmbedienung über extern angeschlossene Eingabegeräte, einen
beliebigen Mausersatz einschließlich einer Augensteuerung, Kopf- oder Scann-Maus oder
auch mit verschiedenen Scanningmethoden mit ein oder zwei Tasten. Auch auditives Scanning
ist möglich. Damit wird auch Blinden oder Sehbehinderten der Zugang erschlossen, und
einige Spastiker reagieren sicherer und schneller, wenn die Scann-Auswahl akustisch
unterstützt wird.
Brieffenster, als Kernstück für eine freie Kommunikation mit Schrift oder Symbolen,
lassen sich nun sehr individuell festlegen. So können beim Schreiben nur wenige
übersichtliche Zeilen verwendet werden, und beim Kontroll-Lesen kann man mehrere Zeilen
des Briefes anzeigen und durchblättern.


 |

Im Brieffenster werden Text, Text mit Symbolen oder nur Symbole dargestellt.
Die Größen können nach Bedarf optimiert werden.
Eine Möglichkeit, kurze Notizen oder Aussagen aus dem Brieffenster zu
speichern, ist das Speichern in Zelle.
Dabei können als Merkhilfe ein bis fünf Symbole automatisch hinzugefügt werden.
Um längere Mitteilungen oder ganze Briefe zu speichern, nutzt man die
Funktion Speichern als. |
 |
 |
Als Dateiname wird dabei die Bezeichnung des Feldes verwendet.
Dies ist leicht zu merken und anschaulich. |
 |
Um Fehlbedienungen auszuschalten, können solche Felder für das Speichern
oder Öffnen von Briefen oder Notizen auch auf extra Seiten mit entsprechenden akustischen
Hinweisen gelegt werden.
Bei Bedarf lassen sich diese mit einem Foto des Adressaten der Mitteilung oder passenden
Symbolen versehen.
|
Für Schriftsprach-Nutzer stehen zur schnelleren
Kommunikation eine mitlernde Wortvorhersage und zusätzlich eine Satzvorhersage zur
Verfügung. Wird z.B. nur das Wort Bett eingegeben, werden alle in der Satzvorhersage
abgelegten Sätze angezeigt, die das Wort Bett beinhalten.
Für Schreibanfänger kann die Wortvorhersage auch mit
Symbolen unterstützt werden. |
 |
Für anspruchsvolle Nutzer ist nun eine direkte Verbindung aus Mind
Express zur Bedienung des Internet, zum Verfassen von E-Mails
oder SMS bzw. zum Telefonieren gegeben, wenn die
entsprechenden Hardware-Voraussetzungen vorliegen.
Einen besonderen Aufwand haben wir bei der Entwicklung eines brauchbaren Vokabulars für
die Symbolkomunikation auf hohem Niveau getrieben. Dieses Extra-Vokabular
ist zum einen für Menschen gedacht, die die Schriftsprache nicht oder kaum beherrschen
aber ein gutes Symbol- und Sprachverständnis haben oder auch für Aphasiker, die sich
erst wieder einen Wortschatz erarbeiten müssen.
Dabei geht es darum, nach der Erarbeitung eines Grundvokabulars, Zwei- und Dreiwortsätze
zu bilden und schrittweise dann auch komplexere Sätze zu erstellen.
Mittels Pop-Up Seiten kann die Auswahl optimiert werden, indem zunächst
das Vokabular mit der höchsten Frequenz vorgeschlagen wird und dann erst Verzweigungen zu
den weiteren möglichen Personen, Verben, Orten, Eigenschaften, ... angeboten werden.
Diese Vorgehensweise ist besonders bei Personen mit starker Körperbehinderung von Nutzen
und für Anwender, die nur im Scann-Modus arbeiten können.
Seiten mit fertigen Äußerungen oder zur
direkten Aufnahme von Mitteilungen durch Betreuungspersonen ergänzen das Vokabular, damit
in wichtigen Situationen schnell reagiert werden kann. Diese können beispielsweise Seiten
für Pflegebedürfnisse, Empfindungen, Redewendungen,
Begrüßungen und Ähnliches umfassen.
Die in Mind Express implementierte deutsche Grammatik verbessert bei der
Symbolkommunikation die Akzeptanz durch den Kommunikationspartner. Von Verben wird z.B.
automatisch die gebeugte Form entsprechend eines vorher gewählten Personalpronomen oder
Nomen gebildet.
 |
Auch für Adjektive und Substantive sind Regeln vorhanden, die bei
entsprechender Verbindung die benötigten Fälle in der Einzahl oder Mehrzahl generieren.
Bei kognitiven Einschränkungen kann man ggf. auch vereinfachte Regeln anwenden.
Die Bearbeitung auch größerer Kommunikationsstrukturen durch den Betreuer ist sehr
anschaulich und bietet Hilfen, um auch mehrere Felder gleichzeitig zu verändern. Die
Gestaltung der individuellen Datei ist so unproblematisch an eigene Vorstellungen
anzupassen.
Beim Anlegen von Nutzern kann das Kommunikationsangebot mit individuellen
Bedien-Einstellungen gespeichert werden. Dadurch ist Mind Express auch in
therapeutischen oder logopädischen Einrichtungen vielfältig einzusetzen.
Mind Express bereichert das selbständige Betätigungsfeld durch die Pflege anschaulicher Kalender,
das eigenständige Abspielen von Videosequenzen, Musik
und abgespeicherten Bildern.
|
Mind Express 4 ist als Computerprogramm und auf den mobilen Geräten Tellus
5,
Mobi 3, Zingui und Zingui
2 Plus des Entwicklers jabbla verfügbar.
Für diese Geräte steht optional auch eine lernfähige Infrarot-Umfeldsteuerung
zur Verfügung, mit der der individuelle Freiraum erweitert wird.
Das handliche Gerät Smart 3 ist mit der Vorgängerversion
Mind Express 3 ausgestattet.
Mind Express ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma jabbla aus Gent. |