Auch das Sprechen des geschriebenen
Textes ist bei Vorhandensein der eingangs genannten synthetischen Sprachausgabe leicht
möglich. Ein Tastendruck genügt, um ein Wort, einen Wortteil, einen Satz oder Absatz
bzw. den gesamten Text vorlesen zu lassen.
In einem Lexikon sind längere Wörter,
Wortgruppen oder ganze Sätze speicherbar und zum Einfügen in den Text oder auch nur zum
Sprechen wieder aufrufbar.
 |
Im Rechenfeld ist das Schreiben an beliebiger Stelle
möglich. Der Cursor kann über das gesamte Feld frei bewegt werden. Zusätzlich ist die
Schreibrichtung wählbar, und eine Merkzeile kann automatisch eingefügt werden. Damit
kann man die Aufgaben wie von Hand lösen.
Ein Rechentraining ist mit einstellbaren Grundrechenoperationen und Schwierigkeitsgrad
möglich. Bei Bedarf kann das Rechenergebnis automatisch überprüft werden.
Ein Rechentraining mit wählbaren Grundrechenoperationen und Schwierigkeitsgraden gibt
weitere Übungs- und Fördermöglichkeiten. |
Für Multitext ist auch eine Wortvorhersage verfügbar.
Wörter werden entsprechend der Häufigkeit ihrer Benutzung in einer Vorschlagsliste
angezeigt und müssen nicht mehr ausgeschrieben, sondern können mit einem Tastendruck in
den Text eingefügt werden. Damit lässt sich ein behinderungsbedingtes
Geschwindigkeitsdefizit beim Schreiben weitgehend ausgleichen sowie auch das
Schreibenlernen durch Wiedererkennen der angezeigten Wörter fördern.
Das Einscannen und Bearbeiten (Ausfüllen) von Arbeitsblättern und Vorlagen, führt die
Schüler gezielt auf die Erarbeitung der wesentlichen Lerninhalte.
Da die individuellen Einstellungen
gespeichert werden können, ist die Arbeit mit Multitext auch für verschiedene Nutzer am
gleichen PC einfach möglich.
Multitext kann für folgende Betriebssysteme
eingesetzt werden:
Windows XP mit SP3, Windows Vista, Windows 7, Windows 8 in 32 oder 64 Bit.
Artikel-Nummer: V4-20010 |