Mausersatz
durch
Maus-Simulatoren
mit Joystick oder Tasten 
Midi- robuster oder Kinn-
Joystick
kleine, große oder keine Tasten
Fuß-MauSi
Bei schweren Behinderungen, die auf Grund fehlender Feinmotorik die Nutzung einer Maus
und auch einer Rollkugel unmöglich machen, wird ein Maus-Simulator
empfohlen, bei dem die Mausfunktionen mit verschiedenen Joysticks und angepassten Tastern
oder nur mit Tastern gesteuert werden.
Das gezielte Halten des (digitalen) Joystick in eine bestimmte
Richtung bzw. die Betätigung einer Richtungstaste veranlasst den Mauscursor, dorthin zu
laufen (hoch, runter, links, rechts, optional auch diagonal dazwischen). |
 |
Neben den Maustasten mit der originalen
Bedeutung wurden Taster zum Halten (markieren und ziehen) und zur Doppelbetätigung
der linken Maustaste angebracht.
Die Geschwindigkeit des Mauscursors ist dynamisch, d.h., die Bewegung beginnt langsam und
wird dann auf höhere Geschwindigkeitsstufen umgestellt, so dass man
feine Bewegungsschritte und auch schnell größere Entfernungen bewältigt.
Die Grundgeschwindigkeit kann über den PC eingestellt werden. Zusätzlich ist die (gelbe)
Taste Tempoumschaltung für das Wechseln zu einem gleichbleibend hohen Maustempo
vorhanden, so dass man wesentlich schneller
arbeiten kann, wenn man Programme bedient, die keine genaue Positionierung erfordern. |
 |
MauSi
Pro mit robustem Joystick
Artikelnr.: M5-11705
Für diesen MauSi ist eine Schutzfolie
(M5-11920) verfügbar,
die das Gerät vor starker Verschmutzung bewahrt. |
Mit Hilfe einer weiteren Taste (Pfeil ab) können die Bedeutungen der Tasten
(und des Joysticks) in zwei oder vier Ebenen geändert werden, so dass mit dem MauSi Pro
auch Scrollen möglich ist, eine Bildschim-Tastatur
effektiv bedient oder auf Internetseiten navigiert werden kann.
Die Joysticks können mit
verschiedenen Griffen und auch einer sog. Tetra-Gabel ausgestattet
werden, auf der die Hand kraftlos liegen kann. Die Bewegung des Mauscursors lässt sich
damit z.B. auch aus der Schulter heraus steuern.
Die Tasten der MauSi Pro haben etwa 1 mm Hub und sind 3 mm versenkt. Sie
haben einen deutlichen Druckpunkt, der durch einen elektronisch erzeugten Ton verstärkt
werden kann. |
 |
MauSi Pro mit
Midi-Joystick
Artikelnr.: M5-11505 |
Die beiden Typen mit Richtungstasten
statt der Joysticks arbeiten prinzipiell genauso wie die Joystick-MauSi. Sie sind für
eine andere Arbeitsweise der Nutzer gedacht, z.B. mit Auflegen der Hand zur Beruhigung.
An den MauSi Pro ohne Tasten (unten) lassen sich beliebige Sensoren über
eine Joystick- bzw. 3,5-mm- Klinkenbuchsen anschließen. So kann man die motorisch besten Funktionen des Nutzers verwenden.
Allen MauSi Pro (und auch den Sonderformen unten) sind folgende Merkmale gemeinsam:
- Linke und rechte Maustaste lassen sich durch Verweilen einrasten. So kann man Wege
verringern oder Tasten für weitere Funktionen gewinnen.
- Die Fortbewegung des Mauszeigers kann auch mit Start-Stopp gesteuert werden
(Betätigung zum Loslaufen und erneute Betätigung zum Anhalten), wenn das Halten einer
Richtung schwer möglich ist.
- Alle Tastenfunktionen lassen sich zeitweise inaktivieren, um Fehlbetätigungen
einzuschränken.
- Alle Tastenfunktionen können auf eine andere Tastenposition verschoben werden, die
vielleicht besser erreichbar ist.
- Es kann eingestellt werden, ob eine, zwei oder vier Belegungsebenen genutzt
werden sollen. Belegungsebenen können z.B. sein:
* Maus-Steuerung,
* Scrollfunktion,
* Navigation auf Internetseiten,
* Tastatur-Funktion, um einfache Lernprogramme oder eine Bildschirmtastatur effektiv zu
bedienen.
- Alle dynamischen Parameter (Starttempo, Beschleunigung, Endtempo,
Einrastverzögerung,..) sind durch den Nutzer selbst am MauSi Pro einstellbar.
Alle Einstellungen bleiben bei Abschaltung erhalten.
- MauSi Pro ist ohne Zusatzsoftware über einen USB-Anschluss
an Windows- und MacOS-Computern nutzbar.
|
 |
MauSi Pro mit großen Tasten
Artikelnr.: M5-12605 |
 |
MauSi
Pro mit kleinen Tasten
Artikelnr.: M5-12205 |

|
MauSi
Pro ohne Tasten
Artikelnr.: M5-15005 |
Achtung!
Der Auslieferzustand der fünf oben genannten MauSi Pro ist
kundenspezifisch festlegbar.
Wenn uns keine Wünsche vorliegen, werden die Geräte so wie oben abgebildet und mit
bewährten Einstellungen geliefert (und sind dann von Ihnen einstellbar).
Sie können bei der Bestellung aber ohne Aufpreis festlegen, an welchen Positionen welche
Funktionen (und Aufkleber!) liegen und wie die Einstellparameter bei Reset belegt sein
sollen. Ergänzungen dieser
Standardformen sind möglich durch:
- andere Griffform des Joystick,
- zusätzliche Buchsen für externe Sensoren,
- aufzulegende Lochplatte aus Piacryl zur Vertiefung der Tastenlöcher (Rand zum
Festhalten),
- Speichelschutzfolie für den MauSi Pro mit robustem Joystick. |
Kinnjoystick -
MauSi M6-11010 Dieser Maus-Simulator von BJ wird über einen analogen Joystick mit
Kinnschale gesteuert. Je weiter man den Stick auslenkt, desto schneller läuft der
Mauszeiger in die angezeigte Richtung.
Bei guten feinmotorischen Fähigkeiten schafft man damit eine effektive Maussteuerung
durch Kopfbewegung.
Beiderseits der Kinnschale sind gut erreichbareTaster für den linken und rechten
Mausklick. Mit einiger Übung kann man den Mauszeiger auch mit gedrückter Taste bewegen.
Die Tasterbrücke lässt sich mit dem Kinn um den Stick drehen, so dass man die linke
Taste immer auf der gewünschten Seite hat.
Der Kinnjoystick-Maussimulator wird über USB mit dem PC verbunden und läuft mit den
Standardtreibern (Windows, Linux, Mac). |
 |
Für die Anpassung an
speziellere Bedürfnisse kann man unter Windows und Linux die beiliegende
Konfigurationssoftware nutzen. Die erzielte Einstellung speichert sich dann im
Maus-Simulator und kann so auch auf anderen Computern verwendet werden (Mac). Mit Hilfe
der Konfigurationssoftware lässt sich folgendes einstellen:
- Tempo des Mauszeigers,
- Wirkung der beiden Taster ( linker/rechter Klick, Doppelklick, halten),
- Ansprechverzögerung für die Taster,
- Ausrichtung des Joystick in 90°-Schritten,
- Beschränkung auf 8 bzw. 4 Richtungen,
- Tasten-Töne.
Die Einstellungen, z.B. für verschiedene Nutzer, lassen sich auf dem PC speichern.
Für die optimale Montage stehen verschiedene Stative zur Verfügung.
|
|
|
|